Nikotin gehört zu den stärksten Gefässkrampf-Giften überhaupt (Wirkung im Gehirn innert 7 Sekunden) und führt auch zu einer Steigerung der Magensäureproduktion. Nicht nur Nikotin, sondern Dutzende anderer, z. T. radioaktiver Bestandteile des Zigarettenrauchs verursachen eine Vielzahl körperlicher Schäden, auch bei Passivrauchern. Das Herzerkrankungs-Risiko steigt mit der Anzahl gerauchter Zigaretten und dem gleichzeitigen Vorliegen anderer Risikofaktoren.
So genannt «leichte» Zigaretten sind nicht weniger schädlich, da der Körper nach einer konstanten Nikotinmenge verlangt, sodass automatisch kräftiger und häufiger pro Zigarette inhaliert wird und die Zigarettenzahl pro Tag steigt.
Der Verführung der Werbung erliegen
Am Wichtigsten und unabdingbar ist der eigene Wille, aufhören zu wollen; am erfolgsversprechendsten ist der schlagartige Rauchstopp an einem im Voraus festgelegten Tag X. Wertvolle Unterstützung bieten können Ärzte und andere Fachpersonen, die mit Ihnen zusammen auch den Einsatz von Nikotinersatz-Präparaten oder Bupropion (in der Schweiz erhältlich als Zyban®) bzw. Vareniclin (Champix®) erwägen. Für alternative Methoden wie Akupunktur ist ein ähnlicher Nutzen wie für Placebos (Schein-Medikamente) beschrieben.
Blutdruck, Körpertemperatur und Herzfrequenz sinken auf gleiche Werte wie bei einem Nichtraucher.
Dr. med. Roman Netzer
Herz-Praxis im Löwen Center
Zürichstrasse 5
6004 Luzern