Verengung (Stenose) oder Schlussunfähigkeit (Insuffizienz) von Herzklappen. Mit der Zeit kann eine Pumpeinschränkung des Herzmuskels entstehen, die z.T. bei rechtzeitiger Behandlung des Klappenfehlers reversibel ist.
Gesunde Aortenklappe mit 3 «Taschen» (*)
Stark entzündlich und Alters-veränderte Aortenklappe; die «Taschen» (*) sind kaum mehr zu erkennen
Körperliche Untersuchung, Echokardiographie, evt. Herzkatheter-Untersuchung.
Degenerative Veränderungen («Abnutzung»/Verkalkung) der Herzklappe, Endokarditis, Herzmuskel-Erkrankungen inkl. Herzinfarkt.
Behandlung der Grunderkrankung und von Risikofaktoren.
Je nach betroffener Klappe und Art/Ausmass der Funktionsstörung Herzklappenoperation (Rekonstruktion oder Klappenersatz), evt. medikamentös, selten Ballondilatationen.
Zunehmend gewinnt, vor allem bei älteren Patienten, der Ersatz der Aortenklappe (bei Verengung = Aortenklappen-Stenose) mittels Herzkatheter (TAVI) an Bedeutung . Ebenso wird in ausgewählten Fällen eine Behandlung der Mitral- oder der Trikuspidal-Klappe (bei ungenügendem Schluss der Klappe = Mitral- bzw. Trikuspidal-Insuffizienz) mittels Herzkatheter erwogen (z. B. MitraClip®, Carillon®).
Nach Herzklappen-Ersatzoperation ist eine Endokarditis-Prophylaxe notwendig.
Verlaufskontrolle mit Echokardiographie.
Künstliche Herzklappe (heute gebräuchlichste «2-Flügel-Klappe»)
Biologische Herzklappe
Dr. med. Roman Netzer
Herz-Praxis im Löwen Center
Zürichstrasse 5
6004 Luzern