Nikotin
Nikotin gehört zu den stärksten Gefässkrampf-Giften überhaupt (Wirkung im Gehirn innert 7 Sekunden) und führt auch zu einer Steigerung der Magensäureproduktion. Nicht nur Nikotin, sondern Dutzende anderer, z. T. radioaktiver Bestandteile des Zigarettenrauchs verursachen eine Vielzahl körperlicher Schäden, auch bei Passivrauchern. Das Herzerkrankungs-Risiko steigt mit der Anzahl gerauchter Zigaretten und dem gleichzeitigen Vorliegen anderer Risikofaktoren.
Problem
- Jeder 3. Erwachsene in der Schweiz raucht
- Täglich sterben in der Schweiz vorzeitig 24 Menschen an den Folgen davon (gleich viele, wie wenn monatlich 2 Jumbojets abstürzen würden)
- Verkürzung der Lebenserwartung um durchschnittlich 8 Jahre (pro Jahr sterben 800 Betroffene vor dem 55. Lebensjahr)
- Nikotin gehört zu den stärksten Gefässkrampf-Giften überhaupt (Wirkung im Gehirn innert 7 Sekunden) und führt auch zu einer Steigerung der Magensäureproduktion
- Nicht nur Nikotin, sondern Dutzende anderer, z. T. radioaktiver Bestandteile des Zigarettenrauchs verursachen eine Vielzahl körperlicher Schäden, auch bei Passivrauchern.
- Das Herzerkrankungs-Risiko steigt mit der Anzahl gerauchter Zigaretten und dem gleichzeitigen Vorliegen anderer Risikofaktoren.
Folgeschäden
- Durchblutungsstörungen (Herzinfarkt, Schlaganfall, «Raucherbein», Impotenz)
- Entzündungen und Krebs der Atemwege
- Lungenblähung
- Krebs von Speiseröhre, Bauchspeicheldrüse, Niere und Harnblase, Thrombosen.
Der Verführung der Werbung erliegen
Behandlung
Am Wichtigsten und unabdingbar ist der eigene Wille, aufhören zu wollen; am erfolgsversprechendsten ist der schlagartige Rauchstopp an einem im Voraus festgelegten Tag X. Wertvolle Unterstützung bieten können Ärzte und andere Fachpersonen, die mit Ihnen zusammen auch den Einsatz von Nikotinersatz-Präparaten oder Bupropion (in der Schweiz erhältlich als Zyban®) bzw. Vareniclin (Champix®) erwägen. Für alternative Methoden wie Akupunktur ist ein ähnlicher Nutzen wie für Placebos (Schein-Medikamente) beschrieben.
Was geschieht in meinem Körper, wenn ich das Rauchen aufgebe?
Nach 20 Minuten | Blutdruck, Körpertemperatur und Herzfrequenz sinken auf gleiche Werte wie bei einem Nichtraucher. |
Nach 8 Stunden | Der Raucher-Atem ist weg; das giftige Kohlenmonoxid in den roten Blutkörperchen ist durch Sauerstoff ersetzt worden. |
Nach 24 Stunden | Das Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, ist gesunken. |
Nach 48 Stunden | Veränderungen in den Nerven-Endigungen verfeinern den Geruchs- und Geschmackssinn wieder. |
Nach 3 Tagen | Sie atmen merklich besser. |
Nach 3 Monaten | Die Blutzirkulation hat sich verbessert. Das Gehen wird leichter. Die Lungenkapazität ist um 30 % gestiegen. |
Nach 9 Monaten | Die chronische Reizung der Nasennebenhöhlen ist verschwunden. Der Raucherhusten ist weg, weil die feinen Härchen in den Lungen, die Fremdstoffe entfernen sollen, nachgewachsen sind. Sie sind allgemein leistungsfähiger. |
Nach 1 Jahr | Ihr Risiko einer Erkrankung der Herzkranzgefässe ist nur noch halb so gross wie dasjenige eines Rauchers. |
Nach 2 Jahren | Ihr Herzinfarktrisiko nimmt ab. Das Risiko, an Lungenkrebs zu sterben, ist wesentlich geringer. Ihr Risiko für Krebserkrankungen der Mundhöhle ist nur noch halb so gross wie dasjenige eines Rauchers. |
Nach 10 Jahren | Ihr Risiko, an Lungenkrebs zu sterben, ist so gering wie das jedes Nichtrauchers. |
(Quelle: American Cancer Society)
Literatur
- 20 Sekunden zum Nachdenken. Fast alles zum Thema Rauchen, 40 Seiten, Einzelexemplare gratis. Herausgeberin: Schweizerische Krebsliga, Effingerstr. 40, 3001 Bern.
- Viele Wege führen zum Rauchstopp. Broschüre mit Anleitung zur Selbsthilfe und Herausgeberin: Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention, Effingerstr. 40, 3001 Bern.
- Liebe ist … jemandem zu helfen, das Rauchen aufzugeben. Broschüre, 8 Seiten, 5.- Fr. Herausgeberin: Lungenliga Schweiz, Postfach, 3000 Bern 17.
- Nichtraucher in 20 Tagen – Nichtraucher bleiben ein Leben lang, 38.- Fr. Herausgeberin: Lungenliga Schweiz, Postfach, 3000 Bern 17.
- Frei vom Rauchen. Margret Rihs, Heidi Lotti. Huber Verlag Bern (Buchhandel)
- Kantonale Beratungsstelle (u.a. Gruppenkurse und Einzelberatungen): Luzern/Innerschweiz: Lungenliga, Schachenstr. 9, 6030 Ebikon.