Skip to main content

Zucker-Krankheit

Jeder 20. Schweizer leidet an Diabetes mellitus Typ 2 («Altersdiabetes»), während die oft schon in der Kindheit oder Jugendzeit auftretende Form (Typ 1) ca. 10 x seltener ist. Ursächlich ist eine Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse (Insulin-Mangel bzw. -Fehlfunktion).

Häufig gleichzeitig andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie hoher Blutdruck, hohe Blutfettwerte und v.a. Übergewicht, letzteres v.a. bei vermehrtem Fettanteil im Brust- oder Bauchbereich.

Mögliche Ursachen (v. a. bei Typ 2 Diabetes): Vererbung, Hormonstörungen, Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, Virusinfekte, bestimmte Medikamente, Schwangerschaft u. a.

wespe.jpg

Symptome: bei hohem Blutzucker-Spiegel verstärktes Durstgefühl, häufiges Wasserlösen, Gewichtsverlust oder verschwommenes Sehen; oft aber - wie bei hohem Blutdruck - keinerlei Beschwerden, was die Gefährlichkeit der Erkrankung aufgrund verzögerter Diagnosestellung erhöht.

Folgeschäden

Verengungen der Herzkranzgefässe (Angina pectoris, Herzinfarkt; 2 - 4 x höheres Risiko als Nicht-Diabetiker), Hirnschlag, Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz), Durchblutungsstörungen der Beine (arterielle Verschlusskrankheit, «Schaufensterkrankheit»), Nierenversagen, Sehstörungen, verzögerte Wundheilung, Nervenschädigungen des Tastsinnes etc.

Vorbeugung

Blutzuckerbestimmung ab 45. Lebensjahr, bei ausgeprägter Risikokonstellation vorher. Regelmässige Bewegung und Gewichtsabnahme vermindern einerseits markant das Risiko, zuckerkrank zu werden; andererseits kann damit bei Zuckerkranken der Bedarf an Diabetes-Medikamenten gesenkt werden, gleichzeitig wird das Risiko von Folgeschäden reduziert.

Behandlung

Normalisierung des Körpergewichts, regelmässige körperliche Bewegung, Ernährungsumstellung, evt. auch Einnahme bzw. Injektion unter die Haut von Blutzucker-senkenden Medikamenten. Ziel aller Massnahmen: Erreichen von nicht erhöhten Zucker-Konzentrationen im Blut. Ausserdem: Ausschalten anderer Risikofaktoren (Rauchen, hoher Blutdruck etc.). Regelmässige Kontrolle der Füsse auf unbemerkte Verletzungen.