Ballondilatation / Stent-Implantation
Was
(PTCA, perkutane transluminale Coronar-Angioplastie) Aufdehnung von Herzkranzgefässverengungen mittels eines Ballonkatheters.
Wie
Im Anschluss an die Koronar-Angiographie werden Medikamente zur Gerinnungshemmung verabreicht. Durch den in der Kranzarterie liegenden Katheter wird ein sehr weicher, flexibler Führungsdraht (Durchmesser ca. 1/3 mm) über die Kranzgefäss-Verengung vorgeführt.
Über diese Leitschiene wird dann der eigentliche Ballonkatheter (Durchmesser ca. 1 mm) nachgeführt und der Ballon in der Verengung unter hohem Druck (ca. 5-25 Atm) bis zu einer Minute lang aufgeweitet, unter Umständen auch mehrmals.
Ist der Erfolg noch nicht befriedigend, so kann ein Stent (Gefässstütze aus metallischem Maschenwerk) eingesetzt werden. Meist werden heute in dieser Weise auch direkt Stents eingesetzt: Meist sind diese mit einem Medikament beschichtet, welches das Risiko einer erneuten Verengung an derselben Stelle weiter reduziert.
Nach Kontrolle durch Darstellung des Gefässes werden Draht und Katheter (inkl. Ballon) entfernt.
Wann
Bei Verengungen oder Verschlüssen der Herzkranzgefässe, wenn die rein medikamentöse Behandlung oder eine Bypass-Operation nicht die besser geeignete Therapie darstellen.
Risiken
Das individuelle Risiko wird mit dem Patienten vor dem Eingriff ausführlich besprochen und gegen die Vorteile abgewogen.
Besonderes
Meist kann die Punktionsstelle direkt im Anschluss an den Eingriff so verschlossen werden, dass eine Mobilisation nach wenigen Stunden möglich ist.
Schematische Darstellung der Platzierung eines Ballonkatheters in einem verengten Herzkranzgefäss (links) durch Vorschieben über einen Führungsdraht, der vorgängig durch das Engnis geschoben wurde. Anschliessend Aufdehnung durch Aufblasen des mit Flüssigkeit gefüllten Ballons.
Schema: Platzierung von Draht und Ballon (oben), Aufblasen des Ballons (Mitte) und Resultat mit beseitigter Einengung nach Ablassen des Ballons.
Gleiche Vorgehensweise bei Einsetzen eines Stents (auf Ballon vormontiert).
Schematischer Ablauf einer Stent-Implantation im Film:
{flv}Schema_Stentimplantation2{/flv}
Beispiel eines Ballonkatheters (aufgeblasen)
Beispiel eines auf einem Ballon vormontierten, bereits entfalteten Stents
Ansicht der komplexen Gitterstruktur eines modernen Stents
Herzkatheteruntersuchung: Verengtes Herzkranzgefäss (1), Aufdehnen des Ballons (2), bereits wesentlich vergrösserter Gefässdurchmesser (3), Aufdehnen des Ballons mit Stent (4), Endresultat (5).
Querschnitt durch ein einige Monate zuvor mit einem Stent behandeltes Gefäss. Als helle Punkte erkennbar sind die bereits durch die Gefässinnenhaut (rot) überwachsenen Stent-Streben.